Besuch des Gesundheitsminister Dr. Philippi

Niedersachsens Gesundheitsminister Dr. Philippi besucht Freytag Karosseriebau – Fokus auf Mobile Stroke Unit und 5G-Rettungsnetz

Am heutigen Mittwoch, dem 6. August 2025, besuchte der Niedersächsische Gesundheitsminister Dr. Andreas Philippi die Firma Freytag Karosseriebau in Elze. Im Mittelpunkt des Termins stand die Vorstellung der Mobilen Schlaganfall-Einheit (Mobile Stroke Unit, MSU) – ein innovatives Rettungsfahrzeug, das mit modernster Medizintechnik ausgestattet ist, um Schlaganfälle bereits am Einsatzort zu erkennen und die Behandlung frühzeitig einzuleiten.

Die Mobile Stroke Unit ist ein bedeutender Fortschritt in der Notfallmedizin. Sie ermöglicht durch spezielle bildgebende Verfahren und telemedizinische Anbindung die sofortige Diagnose eines Schlaganfalls direkt vor Ort. Dies reduziert die Zeit bis zur Therapie entscheidend – ein kritischer Faktor für die Prognose der Patientinnen und Patienten.

Neben Minister Dr. Philippi nahmen auch Vertreter des Projekts „Rettungsnetz 5G“ an dem Besuch teil. Unter den Teilnehmenden waren Expertinnen und Experten des Universitätsklinikums Mannheim, von Siemens Healthineers sowie des Deutschen Roten Kreuzes (DRK). Das Projekt „Rettungsnetz 5G“ verknüpft modernste Kommunikationstechnologien mit der Notfallversorgung und spielt eine zentrale Rolle bei der Echtzeitübertragung medizinischer Daten – insbesondere im Zusammenspiel mit Fahrzeugen wie der MSU.

Minister Dr. Philippi zeigte sich beeindruckt von der Innovationskraft und der Zusammenarbeit zwischen Industrie, Gesundheitswesen und Forschung:
„Die Mobile Stroke Unit ist ein Paradebeispiel dafür, wie Technologie Leben retten kann. In Verbindung mit 5G-Technologie eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten für die Versorgung im ländlichen Raum. Niedersachsen setzt sich dafür ein, solche Entwicklungen aktiv zu unterstützen.“

Die Firma Freytag Karosseriebau, Gastgeberin des Termins, ist maßgeblich an der Entwicklung und Fertigung der Spezialfahrzeuge beteiligt. Geschäftsführer [Name einsetzen] betonte die Bedeutung der Zusammenarbeit mit medizinischen und technischen Partnern:
„Unser Ziel ist es, durch individuelle Fahrzeuglösungen einen echten Mehrwert für Patientinnen und Patienten zu schaffen. Die MSU zeigt, was möglich ist, wenn alle Akteure an einem Strang ziehen.“

Mit dem Besuch wurde nicht nur der technische Fortschritt gewürdigt, sondern auch ein starkes Zeichen für die Weiterentwicklung der Notfallversorgung in Niedersachsen und darüber hinaus gesetzt.